Materialien zum audiovisuellen Kulturerbe

Die Vermessung des Sehens

Made by Netflix

Die Deutschlandpremiere von Netflix wurde mit einer Mischung aus hoffnungsvoller Erwartung und kritischer Distanz begleitet. Einerseits gilt vielen Netflix als der innovativste Versuch, neue Bilder und Formate zu kreieren, anderseits steht Netflix für die Weiterlesen →

Wider die METROPOLISierung des Filmerbes

Zum 10. UNESCO-Tag des Audiovisuelles Erbes

Diesen Montag wird weltweit der Tag des Audiovisuellen Erbes (27. Oktober) als einer von unzähligen UNESCO-Welttagen begangen. Zumindest theoretisch. Seit er im Jahr 2005 zum 25. Jahrestag der „Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung Weiterlesen →

Mit Verlusten ist zu rechnen…

Ein Atlas gescheiterter digitaler Archivierung

Dass die Langlebigkeit digitaler Daten weder selbstverständlich ist noch von selbst entsteht, ist ein Gemeinplatz geworden. Schon weniger bekannt sind die dramatischen Verluste, die sich im Zuge von großen Digitalisierungsprojekten ergeben haben. Fast scheint Weiterlesen →

Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt

Die Ergebnisse der Initiative

Von März bis zum Juni 2013 setzen sich zahlreiche Experten aus den Bereichen der Wissenschaft, der Gedächtnisorganisationen, des Journalismus und der Industrie mit Fragen der Nachhaltigkeit des digitalen Erbes auseinander. Weiterlesen →

Neuerscheinung: Work/s in Progress. Digital Film Restoration Within Archives

Herausgegeben von Kerstin Parth, Oliver Hanley und Thomas Ballhausen

“Digital technology has revolutionised the art of film restoration, offering seemingly limitless possibilities to revitalise and rediffuse aging or endangered films. Weiterlesen →

Interview mit Andreas Wildfang

Geschäftsführer der EYZ Media GmbH

Andreas Wildfang gehörte in den 1980er Jahren zur Super-8-Szene Westberlins. Gemeinsam mit Partnern betrieb er in Kreuzberg das Kino Eiszeit. Zur 1994 gegründeten EYZ-Kinogruppe, die besonders im Independent-Bereich agierte, Weiterlesen →

Interview mit Johannes Gfeller

Kunstakademie Stuttgart

Johannes Gfeller, 1956 in Burgdorf, im Kanton Bern in der Schweiz geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bern. Seit 1978 setzte Gfeller sich intensiv mit der Videoproduktion auseinander, Weiterlesen →

Interview mit Jan Fröhlich

Doktorant an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Jan Fröhlich (geb. 1979 in Freiburg) studierte Audiovisuelle Medien in Stuttgart. Als Diplomarbeit entwickelte er einen Filmscanner für historische Filme mit nicht standardgemäßer Perforation. Von 2004 bis 2012 gestaltete er als Technischer Leiter Weiterlesen →

Die Zukunft möglicherweise

Betrachtungen zum Verhältnis von Archiv und Rechenzentren

In der Diskussion um das audiovisuelle Erbe ist die Frage der digitalen Langzeitarchivierung ein immer wiederkehrender Punkt. Damit verbunden ist die grundsätzliche Sorge um die Beständigkeit digitaler Information. Diese wird befördert von dem Weiterlesen →
Mit ALPHA-OMEGA digital ist Thomas Bakels im Bereich der Filmrestaurierung schnell bekannt geworden, ob durch hochqualitative digitale Konvertierungen oder durch die mechanische Bearbeitung des analogen Materials, die oftmals Voraussetzung für die digitale Bearbeitung ist. Seine erste Weiterlesen →