Jaques Derrida verortet in seiner Revision der Psychoanalyse „Mal d’archive“1 die Anfänge des Archivs in Griechenland. Die Entstehung des Archivs sieht er begründet in der Notwendigkeit, „das Gesetz geltend zu machen“. Hierzu muss selbiges aber dokumentiert und archiviert werden. Doch im aktuellen Diskurs über Archive wird diese Argumentation, die mit der doppelten Bedeutung des Wortes „Arché“ spielt, das sowohl Anfang als auch Gebot bedeutet, wegen ihrer semantischen Einengung zunehmend kritisiert. Weiterlesen →
Interview mit Michael Palm
Nach gut 100 Jahren steht der Film, steht das Kino, so wie wir es kennen an einem Scheideweg. Genauer gesagt, ist die Richtung schon entschieden. Nicht nur hat sich der Wandel vom analogen Film zur digitalen Produktion vollzogen, sondern auch die Aufführungsorte, die Kinos selbst, bleiben von diesem Technologiewechsel nicht unberührt. Weiterlesen →
Interview mit Hermann Lewetz
Im letzten Beitrag hatte Peter Bubesdinger bereits die Geschichte der Entstehung des Codecs FFV1 erläutert. Neben dem eigentlichen Entwickler, Michael Niedermayer, und Peter Bubesdinger war Hermann Lewetz aus Archivperspektive Weiterlesen →
Interview mit Peter Bubestinger
Seit längerer Zeit ist die digitale Langzeitarchivierung ein hoch symbolischer Aspekt in der Debatte um die Digitalisierung von audiovisuellen Werken. Dies rührt einerseits von den realen technischen und finanziellen Anforderungen an eine Weiterlesen →
Nun hat das Internet gerade seinen 25ten Geburtstag gefeiert, doch die Frage, wie sich Kulturinstitutionen mit dem neuen Medium arrangieren, ist nach wie vor virulent. Dass das “kulturelle Erbe ins Netz zu stellen” sei, wurde oft gefordert. Allerdings entpuppte sich dieser Anspruch als schwierig einzulösen. Zu groß waren und sind die juristischen und technischen Hürden, zumal in Zeiten schwindender Etats. Weiterlesen →
Die Deutschlandpremiere von Netflix wurde mit einer Mischung aus hoffnungsvoller Erwartung und kritischer Distanz begleitet. Einerseits gilt vielen Netflix als der innovativste Versuch, neue Bilder und Formate zu kreieren, anderseits steht Netflix für die Weiterlesen →
Dass die Langlebigkeit digitaler Daten weder selbstverständlich ist noch von selbst entsteht, ist ein Gemeinplatz geworden. Schon weniger bekannt sind die dramatischen Verluste, die sich im Zuge von großen Digitalisierungsprojekten ergeben haben. Fast scheint Weiterlesen →
Von März bis zum Juni 2013 setzen sich zahlreiche Experten aus den Bereichen der Wissenschaft, der Gedächtnisorganisationen, des Journalismus und der Industrie mit Fragen der Nachhaltigkeit des digitalen Erbes auseinander. Weiterlesen →
“Digital technology has revolutionised the art of film restoration, offering seemingly limitless possibilities to revitalise and rediffuse aging or endangered films. Weiterlesen →
Interview mit Andreas Wildfang
Andreas Wildfang gehörte in den 1980er Jahren zur Super-8-Szene Westberlins. Gemeinsam mit Partnern betrieb er in Kreuzberg das Kino Eiszeit. Zur 1994 gegründeten EYZ-Kinogruppe, die besonders im Independent-Bereich agierte, Weiterlesen →