Jaques Derrida verortet in seiner Revision der Psychoanalyse „Mal d’archive“1 die Anfänge des Archivs in Griechenland. Die Entstehung des Archivs sieht er begründet in der Notwendigkeit, „das Gesetz geltend zu machen“. Hierzu muss selbiges aber dokumentiert und archiviert werden. Doch im aktuellen Diskurs über Archive wird diese Argumentation, die mit der doppelten Bedeutung des Wortes „Arché“ spielt, das sowohl Anfang als auch Gebot bedeutet, wegen ihrer semantischen Einengung zunehmend kritisiert. Weiterlesen →
Interview mit Michael Palm
Nach gut 100 Jahren steht der Film, steht das Kino, so wie wir es kennen an einem Scheideweg. Genauer gesagt, ist die Richtung schon entschieden. Nicht nur hat sich der Wandel vom analogen Film zur digitalen Produktion vollzogen, sondern auch die Aufführungsorte, die Kinos selbst, bleiben von diesem Technologiewechsel nicht unberührt. Weiterlesen →
Johannes Gfeller, 1956 in Burgdorf, im Kanton Bern in der Schweiz geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bern. Seit 1978 setzte Gfeller sich intensiv mit der Videoproduktion auseinander, Weiterlesen →
„Inwiefern sind Filme als Kulturgüter geschützt? Welche Defizite bestehen beim Schutz des Filmerbes? Und welche Standards sollen für seine Sicherung gelten? In zwei Bänden stellt Anna Bohn unter Berücksichtigung zahlreicher Filmbeispiele und Weiterlesen →
Nachdem Hitler im September 1941 angekündigt hatte, das Deutsche Reich bis Jahresende von allen Juden zu „befreien“, setzten in den folgenden Monaten die ersten systematischen Deportationen aus dem Reichsgebiet in die Vernichtungszentren Weiterlesen →
„Adolf Hitler geht in Serie“ (kha/dpa 2012: URL) lautete im Herbst des vergangenen Jahres der Titel eines Spiegel-online-Beitrages zu den Plänen der Produktionsfirma teamWorx und des Filmproduzenten Jan Mojto, eine Fernsehserie über Adolf Hitler Weiterlesen →