Interview mit Jens Theo Müller und Hermann Pölking
Jens Theo Müller ist geschäftsführender Gesellschafter der TeleFactory Babelsberg – TV Produktion und Postproduktion im fx.Center. Hermann Pölking ist Lektor, Herausgeber und Buchautor mit dem Spezialgebiet der Geschichte deutscher Weiterlesen →
„Bereits als Zehnjähriger begann Gerhard Lamprecht (1897–1974) mit der Anlage eines Filmarchivs, das er später seine ‚Kinemathek‘ nannte. Mit ihrer Erschließung und Konservierung leistete er eine wissenschaftliche Arbeit zu einer Zeit, als Weiterlesen →
Beim Stichwort „Digitalisierung“ des Films denken wohl die meisten an Verfahren der Visual Effects oder an computergenerierte Bilder (CGI): überlebensgroße Steinriesen, die sich in einem Gebirge unbarmherzig Felsbrocken an den Kopf Weiterlesen →
„This important and first-of-its-kind collection addresses the emerging challenges in the field of media art preservation and exhibition, providing an outline for the training of professionals in this field. Weiterlesen →
Kay Hoffmann ist seit 2007 Studienleiter Wissenschaft im Haus des Dokumentarfilms, für das er seit Mitte der 1990er Jahre regelmäßig Projekte betreut hat („Zeichen der Zeit“, INPUT ’98, DOKVILLE). Zuvor war der freischaffende Publizist u.a. als Weiterlesen →
Nachdem Hitler im September 1941 angekündigt hatte, das Deutsche Reich bis Jahresende von allen Juden zu „befreien“, setzten in den folgenden Monaten die ersten systematischen Deportationen aus dem Reichsgebiet in die Vernichtungszentren Weiterlesen →
„Adolf Hitler geht in Serie“ (kha/dpa 2012: URL) lautete im Herbst des vergangenen Jahres der Titel eines Spiegel-online-Beitrages zu den Plänen der Produktionsfirma teamWorx und des Filmproduzenten Jan Mojto, eine Fernsehserie über Adolf Hitler Weiterlesen →