Johannes Gfeller, 1956 in Burgdorf, im Kanton Bern in der Schweiz geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bern. Seit 1978 setzte Gfeller sich intensiv mit der Videoproduktion auseinander, Weiterlesen →
Interview mit Jan Fröhlich
Jan Fröhlich (geb. 1979 in Freiburg) studierte Audiovisuelle Medien in Stuttgart. Als Diplomarbeit entwickelte er einen Filmscanner für historische Filme mit nicht standardgemäßer Perforation. Von 2004 bis 2012 gestaltete er als Technischer Leiter Weiterlesen →
In der Diskussion um das audiovisuelle Erbe ist die Frage der digitalen Langzeitarchivierung ein immer wiederkehrender Punkt. Damit verbunden ist die grundsätzliche Sorge um die Beständigkeit digitaler Information. Diese wird befördert von dem Weiterlesen →
Interview mit Thomas Bakels
Mit ALPHA-OMEGA digital ist Thomas Bakels im Bereich der Filmrestaurierung schnell bekannt geworden, ob durch hochqualitative digitale Konvertierungen oder durch die mechanische Bearbeitung des analogen Materials, die oftmals Voraussetzung für die digitale Bearbeitung ist. Seine erste Weiterlesen →
Erzählt man Katastrophen vom Ende her, erscheinen sie gleichermaßen regelbasiert wie vermeidbar. Sie besitzen – ausgenommen von Naturkatastrophen – eine eigene Logik, kündigen sich an, pflanzen sich fort und eine Verkettung ungünstiger Weiterlesen →
Interview mit Joachim von Vietinghoff
Der ausgebildete Pressephotograph Joachim von Vietinghoff lernte in den 1960er Jahren in München das Handwerk des Produktionsleiters und arbeitete ab 1972 als selbständiger Filmproduzent. Seine Firma verlegte Ende der 1980er Jahre Weiterlesen →
Interview mit Jens Theo Müller und Hermann Pölking
Jens Theo Müller ist geschäftsführender Gesellschafter der TeleFactory Babelsberg – TV Produktion und Postproduktion im fx.Center. Hermann Pölking ist Lektor, Herausgeber und Buchautor mit dem Spezialgebiet der Geschichte deutscher Weiterlesen →
Beim Stichwort „Digitalisierung“ des Films denken wohl die meisten an Verfahren der Visual Effects oder an computergenerierte Bilder (CGI): überlebensgroße Steinriesen, die sich in einem Gebirge unbarmherzig Felsbrocken an den Kopf Weiterlesen →
„This important and first-of-its-kind collection addresses the emerging challenges in the field of media art preservation and exhibition, providing an outline for the training of professionals in this field. Weiterlesen →